Wow, wie schnell die Zeit vergeht! Habt ihr dieses Gefühl auch jedes Jahr wieder? Was sich im Nachhinein wie verflogen anfühlt, waren viele einzigartige Momente. Und zum Glück sind sie nicht wirklich einfach vorbei – oft entstehen bei den schönsten Anlässen auch Fotos. Diese könnt ihr nutzen, um einen Blick zurück auf das vergangene Jahr zu werfen und diesen natürlich auch weiter zu verschenken. Mit einem Pixum Fotobuch sind alle Fotos praktisch vereint. Hier findet ihr fünf konkrete Tipps, um euer Fotobuch zu gestalten und auch eine fertige Vorlage, die von Profis für euch gestaltet wurde!
1. Qual der Wahl
Am Anfang steht die Frage: Welches Format soll es sein, welche Bindung und welches Papier ist das richtige? Das ist natürlich eine Geschmackssache, weswegen ihr bei Pixum eine große Auswahl an verschiedenen Angeboten dazu findet.
Um die Entscheidung zu erleichtern, hilft es, die Fotos vorab zu sortieren. Legt einen eigenen Ordner an und sortiert darin alle Fotos, die in dem Jahr entstanden sind und die ihr zeigen möchtet. Dabei kann weniger durchaus mehr sein, mit vielen Fotos wirken Seiten oft überladen. Am besten Überlegt ihr schon vorab, welche Geschichte ihr erzählen möchtet: Ist es zum Beispiel ein Blick auf das erste Jahr eures Neugeborenen oder möchtet ihr die Monate gleichmäßig repräsentieren? Innerhalb des Ordners könnt ihr eure Fotos bequem chronologisch ordnen, das macht das Einfügen in das Pixum Fotobuch später ganz einfach.
Durch das Sortieren seht ihr auch, ob ihr mehr Bilder im Quer- oder Hochformat gemacht habt. Das kann euch helfen, euch für das Format zu entscheiden. Habt ihr viele Panoramaaufnahmen dabei und wollt diese großformatig zeigen, empfiehlt sich zum Beispiel ein Querformat mit Layflat-Bindung.
2. Findet euren Stil
Um die Geschichte eures Jahres zu erzählen, könnt ihr zwei unterschiedliche Strategien verfolgen: Wählt ein durchgehendes Layout oder wählt für jeden Abschnitt – also zum Beispiel für jeden Monat oder jede Jahreszeit – ein neues Layout.
Wofür ihr euch auch entscheidet: In der Pixum Fotowelt Software könnt ihr eure Vorstellungen ganz individuell verwirklichen. Mit den Seitenlayouts, die ihr unten links findet, habt ihr die Möglichkeit, euch für eine bestimmte Aufteilung der Seiten zu entscheiden. Wie viele Fotos sollen auf eine Seite, wie viel Rand soll bleiben? Den Hintergrund könnt ihr jeweils nach Belieben einfärben. Wenn euch ein Seitenlayout gefällt, könnt ihr dieses auf die anderen Seiten übertragen. Dazu klickt ihr mit einem Rechtsklick auf das angesetzte Layout im Fotobuch und wählt unter „Seite duplizieren“ die von euch gewünschte Option aus.
Genauso funktioniert es mit den Stilen. Auch diese könnt ihr auf eine oder mehrere Doppelseiten anwenden. Hier ist der Vorteil, dass auch Hintergrundfarben und Cliparts schon von Anfang an festgelegt sind. Und das Beste: Ihr könnt eure eigenen Stile definieren. Dazu klickt ihr einfach über dem Menü ganz links auf das gelbe Plus-Zeichen. Wenn ihr lieber fertiggestellte Stile nutzen möchtet, findet ihr mit Klick auf „Mehr…“ noch einige mehr.
3. Die Übersicht behalten
Wenn ihr mit eurem Layout zufrieden seid, könnt ihr eure Fotos in Ruhe einfügen. Natürlich könnt ihr euch alternativ direkt zu Anfang einen Vorschlag von unserem Gestaltungsassistenten geben lassen. Wie schon zuvor gesagt, solltet ihr euch überlegen, was euer roter Faden ist.
Um es noch übersichtlicher zu machen, könnt ihr Text zur Hilfe nehmen. Leitet jeden Monat mit einer kleinen Überschrift ein oder erzählt noch etwas, das diesen Monat besonders einzigartig gemacht hat. Text könnt ihr über die obere Zeile einfügen.
Besondere Orte aus eurem Jahr könnt ihr im Pixum Fotobuch auch hervorheben, indem ihr sie auf einer Landkarte einfügt. Dazu klickt ihr ganz oben rechts auf das Kartensymbol. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem ihr einen der drei Stile auswählen könnt. Dort könnt ihr auch entscheiden, welcher Ausschnitt gezeigt werden soll: Eine Straße, eine Stadt oder gar ein ganzes Land.
4. Der letzte Schliff
Wenn ihr euch für ein grundsätzliches Layout entschieden habt und die Fotos eingefügt habt, könnt ihr mit Cliparts und Rahmen eurem Fotobuch den letzten Schliff geben.
Dazu findet ihr in der linken Spalte Cliparts und Rahmen, aus denen ihr wählen könnt. Diese sind nach Themen geordnet. Wenn ihr ein Thema vermisst oder noch mehr Cliparts zu einem bestimmten Bereich finden möchtet, klickt auf den orangenen „Mehr…“-Button. Dort findet ihr auch jeweils Cliparts und Rahmen zum Thema „Jahrbuch“, aber auch zu verschiedenen Jahreszeiten und vielem mehr.
Cliparts könnt ihr auch ganz einfach anpassen. Zieht es an die gewünschte Stelle und mit einem Doppelklick auf das Clipart öffnet sich ein Fenster, in der ihr alle vorhandenen Farben des Cliparts ändern könnt und nach Wunsch auch spiegeln.
5. Bonus: Nutzt unsere Vorlage
In unseren Pixum Fotobuch Kundenbeispielen könnt ihr euch gut inspirieren lassen, wie andere vorgegangen sind und ihr Fotobuch gestaltet haben. Unsere professionellen Grafiker machen es euch ganz besonders einfach: Sie haben eine Vorlage speziell für den Jahresrückblick erstellt, den ihr ganz einfach downloaden könnt: Hier klicken.
Hier könnt ihr sehen, wie das fertige Fotobuch aussehen könnte. Egal ob selbst gemacht oder mit Vorlage – wir wünschen euch ganz viel Spaß damit!
Beim Öffnen der Vorlage in der Pixum Fotowelt Software kann es zu einer Fehlermeldung kommen. Diese könnt ihr einfach ignorieren und mit OK bestätigen.
Die gesamten Tipps beziehen sich auf die Pixum Fotowelt Software Version 6.2.6
Hallo Elena,
ich fand Deine Anleitung ganz nützlich. Vorallem der Hinweis zu erst eine Planung zu machen (Fotoauswahl, Themen usw.) halte ich für sehr wichtig. Häufig beginnt das Chaos beim Bestücken der Seiten mit Fotos und die Linie der Erzählung geht verloren wenn keine ausreichende Vorarbeit geleistet wurde.
Danke.
Gruß
Bernd